Liebe Salemerinnen und Salemer,
als TOP Nr. 3 in der dieswöchigen Sitzung des Gemeinderats wurde angekündigt, die Ausweisung von möglichen konkreten Gewerbeflächen in verschiedenen Teilorten prüfen zu wollen, mit dem Ziel, „… in die Grundstücksverhandlungen mit den Eigentümern einzutreten“ (Zitat aus der Sitzungsvorlage).
Eine, wie wir finden, abenteuerliche Idee. Dies wäre wahrlich das Pferd von hinten aufgezäumt.
Erfreulicherweise befürwortete der Gemeinderat am letzten Dienstag mit einer Mehrheit von 12:9 Stimmen den gemeinsamen Antrag von FWV und GoL, die Behandlung dieses Punktes auf den aus unserer Sicht passenden Zeitpunkt zu vertagen. Sie finden den Antragstext im Anschluss an diesen Bericht.
Viele Male wurde seitens des Bürgermeisters betont: Bevor wir in die konkrete Planung und Umsetzung gehen, muss zuerst der Regionalplan beschlossen und rechtskräftig werden. Dem stimmen wir zu, denn dieser gibt uns den Rahmen für alle nachfolgenden Schritte der örtlichen Bauleitplanung: Den Flächennutzungsplan und die nachfolgenden Bebauungspläne.
Was wir also zunächst brauchen, ist die endgültige Entscheidung des Wirtschaftsministeriums über den heiß umkämpften Regionalplan. Mit dieser Entscheidung rechnen wir im Herbst dieses Jahres.
Was wir zum jetzigen Zeitpunkt nicht brauchen: eine überhitzte Debatte über mögliche Ausweichflächen an den Ortsrändern. Dies würde die bereits bestehende große Verunsicherung in der Bürgerschaft in unzumutbarer Weise noch mehr anfeuern, was sicherlich nicht einer sachlichen Behandlung des brisanten Themas „Flächensparsamkeit“ dient.
In aller Deutlichkeit: Wir scheuen die ausführliche und natürlich öffentlich notwendige Diskussion um künftige Flächen für Wohnen, Gewerbe und Landwirtschaft in der Gemeinde Salem natürlich nicht. Den beiden antragstellenden Fraktionen geht es ausschließlich um die richtige und sinnvolle Reihenfolge der Schritte.
Diejenigen BürgerInnen, die am letzten Montag die angekündigte Behandlung des TOP 3 live im Prinz Max miterleben wollten, bitten die Antrag stellenden Fraktionen an dieser Stelle herzlich um Nachsicht und Verständnis. Als einziges Mittel, dieses Thema einzufangen und den Schaden für Salem zu begrenzen, blieb uns in dieser Phase nur der gestellte Geschäftsordnungsantrag auf Vertagung.
Hier unser Antrag im Wortlaut
Hiermit stellen wir den Antrag zur Geschäftsordnung,
Punkt 3, Prüfung auf Ausweisung von lokalen Gewerbeflächen in den Teilorten Stefansfeld, Mimmenhausen, Neufrach, Weildorf und Beuren von der Tagesordnung zu nehmen, und erst wieder dem Gemeinderat vorzulegen, wenn die Fortschreibung des Regionalplans in rechtskräftiger Form vorliegt und wir wissen, ob der Grünzug an unser jetziges Gewerbegebiet angrenzend Bestand hat oder zurückgenommen wird.
Begründung: Wir sehen keine Notwendigkeit, zum jetzigen Zeitpunkt über Flächen zu diskutieren, die wir so vielleicht nie beanspruchen müssen. Grundstücksverhandlungen gehören, wie bisher von der Verwaltung immer proklamiert, zu den empfindlichsten Verhandlungsgegenständen und sollten mit der gebotenen Sorgfalt vorbereitet und vorberaten werden. Die Ausweisung neuer Gewerbeflächen gehört in ein geregeltes Verfahren, nach unserem bisherigen Verständnis müsste es dafür eine Änderung des FNP geben. Da dieser Plan sowieso zur Fortschreibung ansteht, sehen wir hier die direkte Zuständigkeit für eine neue Zuordnung von Gewerbeflächen. Außerdem weiß keiner von uns, wie die Fachplaner des Regionalverbandes letztendlich über den Fortbestand des Grünzuges angrenzend an unser Gewerbegebiet in Neufrach entscheiden. Wir halten eine Erweiterung am dortigen Standort für den lokalen plausibilisierten Bedarf nach wie vor für möglich.
Wir weisen darauf hin, dass wir uns weiterhin dafür einsetzen, dass nicht störende, oder ins Umfeld passende Gewerbebetriebe nach jeweiliger genauer Prüfung durchaus auch ihre Berechtigung außerhalb des zentralen Gewerbegebietes haben sollen.
Wir beauftragen die Verwaltung außerdem, uns mitzuteilen, wie viel Gelände angrenzend ans jetzige Gewerbegebiet der Gemeinde gehört, wieviel davon als Überschwemmungsfläche ausgewiesen ist und wieviel bereits überplant ist.
Gemeinsamer Antrag zur Geschäftsordnung von FW und GoL Salem
Verwandte Artikel
Haushaltsrede 2021
Aus der Perspektive des Klimaschutzes allerdings können wir noch lange nicht zufrieden sein mit dem, was wir mit diesem Haushalt veranlagt haben. Man könnte sagen, es ist ein Anfang.m (…) Es ist unsere Pflicht. Wir können es uns nicht mehr leisten, weiterhin wählerisch zu sein bei der Auswahl der
Stellschrauben. Wir müssen sie alle bedienen. Alle, an die wir herankommen.
Allen denen unter euch, die jetzt denken „Moment mal, das ist doch eigentlich eine Haushalts-Rede und keine Klimaschutz-Rede!“ muss ich ehrlich sagen: Klimaschutz ist eine Sache des Haushalts, denn
genau hier entscheiden wir doch, wofür wir das Geld ausgeben.
Und eine grüne Fraktion, die dies nicht in den Mittelpunkt ihrer Haushaltsrede stellt, der wäre wirklich nicht mehr zu helfen.
Weiterlesen »
Haushaltsdebatte: Mehr Tempo für den kommunalen Klimaschutz in Salem
Wir möchten in der Gemeinde Salem die Bedeutung des Klimaschutzes stärken und den Weg zur Klimaneutralität entschlossen weiter gehen. Hier unser Antrag zur Haushaltsdebatte 2022
Weiterlesen »
Beschlussantrag Erstellung eines Funkbedarfplans
Wir setzen uns für die Erstellung eines Funkbedarfsplans, bzw. eines Mobilfunkvorsorgekonzepts für die Gesamtgemeinde Salem ein, Es ist im Interesse der Gemeinde, dass möglichst viele BürgerInnen und BesucherInnen Salems vom Angebot der Mobilfunkbetreiber erreicht werden (sogenannte „flächendeckend angemessene und ausreichende Versorgung mit Dienstleistungen des Mobilfunks“).
Andererseits ist es im Rahmen der Gesundheitsvorsorge eine ebenso wichtige Aufgabe der Gemeinde, im Interesse ihrer BürgerInnen für größtmöglichen Schutz vor unnötigen negativen Auswirkungen von hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung, wie sie z. B. durch Mobilfunk entsteht, zu sorgen. Dies gilt vor allem für Kinder, Senioren und elektrosensible Menschen.
Weiterlesen »