Nach Ende der 3-monatigen Karenzzeit melden wir uns endlich zurück und berichten Ihnen gerne über einen wegweisenden Beschluss aus der Sitzung vom 23.02., in der sich der GR eindeutig positioniert hat:
- Die Ausweisung von 27 ha „Vorranggebiet für Industrie und Gewerbe“ wurde mit 15 zu 8 Stimmen abgelehnt.
- 14 zu 8 Stimmen sprachen sich für eine gewerbliche Entwicklung aufgrund des plausibilisierten lokalen Bedarfs aus.
- Gegen die Rücknahme des Regionalen Grünzugs zwischen Neufrach und Buggensegel stimmten 12 zu 10 Räte.
Während der GR von Uhldingen-Mühlhofen sich schon im Nov. 2019 gegen Erweiterung seines Gewerbegebietes und für den Erhalt des Grünzugs aussprach, fügt sich nun Salem mit dem aktuellen Beschluss in
eine Reihe von ablehnenden Stellungnahmen ein, die allein in den letzten Tagen um uns herum beschlossen wurden:
• Der GR von Friedrichshafen hat mit deutlicher Mehrheit zusätzliche 30 ha.
Gewerbegebiet im Süden von Hirschlatt abgelehnt.
• In Kressbronn stimmte der GR gegen die Aufhebung regionaler Grünzüge, sowie die Aufhebung von Vorranggebieten für die Landwirtschaft.
• Auch Ahausen wird sich über das eindeutige Signal aus Salem freuen. Schließlich kritisierte jüngst der dortige Ortschaftsrat in seinem ablehnenden Beschluss die zusätzliche Verkehrsbelastung, sowie
die ökologischen Folgen (Insekten- und Artenschwund), sollte die vorgesehene Erweiterung für Neufrach beschlossen
werden.
Schauen wir auf das gesamte Planungsgebiet, so summiert sich eine Vielzahl an kritischen Einwendungen:
Ein Verbund aus 25 Vereinen und Bürgerinitiativen der drei Landkreise, namens „Aktionsbündnis für einen zukunftsfähigen
Regionalplan Bodensee-Oberschwaben“ ist mit uns der Meinung, dass mit dem aktuellen Planentwurf das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5° zu beschränken, nicht ansatzweise zu verwirklichen ist.
Die Kritik erstreckt sich bekanntlich auf die 4 Bereiche Wohnbaugebiete, Gewerbeflächen, Verkehrswege und Rohstoffabbau, in denen der Regionalplan einen immer noch viel zu großzügigen Umgang mit dem Thema Flächenverbrauch vorsieht.
Wir sehen: Die Frage des Umgangs mit Flächen entwickelt sich zur Schlüsselfrage der kommenden Jahrzehnte!
Möglich war dieses Ergebnis nur durch die unermüdliche Unterstützung aus der Bürgerschaft, allen voran des Salemer Aktionsbündnisses, sowie die außerordentlich gute Kooperation mit der FWV.
Hierfür ein besonders herzlicher Dank!
Ein großer Dank auch an Herrn Dr. Franke für sein ausdauerndes Engagement für die Ertüchtigung der Bodensee-Gürtelbahn!
Hierfür sieht der Regionalplan ein Freihaltegebot für einen streckenweisen zweigleisigen Ausbau vor.
Für die GoL: R. Gagliardi
Verwandte Artikel
Haushaltsrede 2021
Aus der Perspektive des Klimaschutzes allerdings können wir noch lange nicht zufrieden sein mit dem, was wir mit diesem Haushalt veranlagt haben. Man könnte sagen, es ist ein Anfang.m (…) Es ist unsere Pflicht. Wir können es uns nicht mehr leisten, weiterhin wählerisch zu sein bei der Auswahl der
Stellschrauben. Wir müssen sie alle bedienen. Alle, an die wir herankommen.
Allen denen unter euch, die jetzt denken „Moment mal, das ist doch eigentlich eine Haushalts-Rede und keine Klimaschutz-Rede!“ muss ich ehrlich sagen: Klimaschutz ist eine Sache des Haushalts, denn
genau hier entscheiden wir doch, wofür wir das Geld ausgeben.
Und eine grüne Fraktion, die dies nicht in den Mittelpunkt ihrer Haushaltsrede stellt, der wäre wirklich nicht mehr zu helfen.
Weiterlesen »
Haushaltsdebatte: Mehr Tempo für den kommunalen Klimaschutz in Salem
Wir möchten in der Gemeinde Salem die Bedeutung des Klimaschutzes stärken und den Weg zur Klimaneutralität entschlossen weiter gehen. Hier unser Antrag zur Haushaltsdebatte 2022
Weiterlesen »
Beschlussantrag Erstellung eines Funkbedarfplans
Wir setzen uns für die Erstellung eines Funkbedarfsplans, bzw. eines Mobilfunkvorsorgekonzepts für die Gesamtgemeinde Salem ein, Es ist im Interesse der Gemeinde, dass möglichst viele BürgerInnen und BesucherInnen Salems vom Angebot der Mobilfunkbetreiber erreicht werden (sogenannte „flächendeckend angemessene und ausreichende Versorgung mit Dienstleistungen des Mobilfunks“).
Andererseits ist es im Rahmen der Gesundheitsvorsorge eine ebenso wichtige Aufgabe der Gemeinde, im Interesse ihrer BürgerInnen für größtmöglichen Schutz vor unnötigen negativen Auswirkungen von hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung, wie sie z. B. durch Mobilfunk entsteht, zu sorgen. Dies gilt vor allem für Kinder, Senioren und elektrosensible Menschen.
Weiterlesen »