Antrag zur Gemeinderatssitzung am 8.11.2016
“Abstimmung über Fassadengestaltung der Neuen Mitte”
In einem Antrag fordern die GOL-Mitglieder eine neue Debatte über die Fassadengestaltung der Gebäude der Neuen Mitte.
Sie sind nicht einverstanden mit der Einheitlichkeit durch die geplanten Klinkerfassaden an allen Gebäuden.
Die GOL begründet ihren Antrag damit, dass der Gemeinderat keine ausreichende Gelegenheit hatte, sich mit diesem wichtigen Gestaltungsthema vor der Gemeinderatssitzung am 27.10. intensiv zu beschäftigen.
Die fünf Gemeinderäte verweisen u.a. auf die Jurysitzung am 4.6.16, bei der der Gemeinderat erstmals die Präsentationen der möglichen Investoren einsehen konnte. Da es für die Lose mehr als 16 Investoren gab und an diesem Tag eine Einigung darüber erzielt werden sollte, wer letztendlich als Investor mit welchem Los beauftragt wird, war dies ein zu hoch gestecktes Ziel.
Der Gemeinderat hat sich in noch an diesem Tag für vier Investoren entschieden. Es bestand keine Möglichkeit, sich intensiver mit den Vorschlägen auch der anderen Investoren auseinander zu setzen.
Ohne Absprache mit dem Gemeinderat hat die Verwaltung während der Sommerpause einen Prozessbegleiter bestellt, um in Workshops die Entwürfe der ausgesuchten Investoren zu synchronisieren. Der Gemeinderat selbst war an diesen Workshops nicht beteiligt!
Der dort entwickelte “Charakter für das Quartier” wurde nach Abschluss des Prozesses am 27.10.2016 dem Gemeinderat präsentiert, dieser wurde an diesem Tag über die Bestellung eines Prozessbegleiters “nur” informiert.
Die Information, dass alle Gebäude mit Klinker versehen werden sollen, erhielten die Gemeinderäte kurz vor der offiziellen Sitzung am 27.10.16.
Bevor nun am 8.11.2016 über die Vergabe an die Investoren entschieden werden muss, verlangt die GOL eine Diskussion über die als eintönig empfundene Fassadengestaltung, die weder zeitgemäß noch unserer Kulturlandschaft angemessen erscheint. Die diesbezüglichen Bedenken haben Mitglieder unterschiedlicher Fraktionen in der GR-Sitzung vom 27.10.2016 bereits formuliert.
Nachdem nicht nur die GOL-Mitglieder sich gegen diese Art der Planung und insbesondere der vorgesehenen Fassadengestaltung ausgesprochen haben, wird eine Abstimmung hierüber am 8.11.2016 gefordert.
Die GOL hegt damit die Hoffnung, dass eine lebendige und konstruktive Debatte zu einem Ergebnis führt, welches ein angemessenes Maß an Offenheit in der Fassadengestaltung und eine harmonische Material-Vielseitigkeit beinhaltet.
GOL-Gemeinderatsmitglieder:
Ulrike Lenski, Petra Karg, Sebastian Günther, Ralf Gagliardi und Klaus Bäuerle
Verwandte Artikel
Haushaltsrede 2021
Aus der Perspektive des Klimaschutzes allerdings können wir noch lange nicht zufrieden sein mit dem, was wir mit diesem Haushalt veranlagt haben. Man könnte sagen, es ist ein Anfang.m (…) Es ist unsere Pflicht. Wir können es uns nicht mehr leisten, weiterhin wählerisch zu sein bei der Auswahl der
Stellschrauben. Wir müssen sie alle bedienen. Alle, an die wir herankommen.
Allen denen unter euch, die jetzt denken „Moment mal, das ist doch eigentlich eine Haushalts-Rede und keine Klimaschutz-Rede!“ muss ich ehrlich sagen: Klimaschutz ist eine Sache des Haushalts, denn
genau hier entscheiden wir doch, wofür wir das Geld ausgeben.
Und eine grüne Fraktion, die dies nicht in den Mittelpunkt ihrer Haushaltsrede stellt, der wäre wirklich nicht mehr zu helfen.
Weiterlesen »
Haushaltsdebatte: Mehr Tempo für den kommunalen Klimaschutz in Salem
Wir möchten in der Gemeinde Salem die Bedeutung des Klimaschutzes stärken und den Weg zur Klimaneutralität entschlossen weiter gehen. Hier unser Antrag zur Haushaltsdebatte 2022
Weiterlesen »
Beschlussantrag Erstellung eines Funkbedarfplans
Wir setzen uns für die Erstellung eines Funkbedarfsplans, bzw. eines Mobilfunkvorsorgekonzepts für die Gesamtgemeinde Salem ein, Es ist im Interesse der Gemeinde, dass möglichst viele BürgerInnen und BesucherInnen Salems vom Angebot der Mobilfunkbetreiber erreicht werden (sogenannte „flächendeckend angemessene und ausreichende Versorgung mit Dienstleistungen des Mobilfunks“).
Andererseits ist es im Rahmen der Gesundheitsvorsorge eine ebenso wichtige Aufgabe der Gemeinde, im Interesse ihrer BürgerInnen für größtmöglichen Schutz vor unnötigen negativen Auswirkungen von hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung, wie sie z. B. durch Mobilfunk entsteht, zu sorgen. Dies gilt vor allem für Kinder, Senioren und elektrosensible Menschen.
Weiterlesen »