In Stefansfeld wächst das Baugebiet rasant, die ersten Familien ziehen ein. Dort wird ein dreigeschossiger Kindergarten für 6 Gruppen entstehen, etwa 120 Kinder sollen sich dort wohl fühlen. Andere Gebäude dieser Dimension hatten wir im Rahmen einer Informationsfahrt des Gemeinderates begutachtet. Nachdem am 12.11.2019 die Pläne vorgestellt wurden, waren wir in der Fraktion etwas geplättet. Die Ausführungen des Planungsbüros Hack-Lüttin machten deutlich: das Grundstück ist sehr knapp bemessen, für einen Schuppen fehle der Platz und deshalb wurden die Mehrkosten für die teure Vollunterkellerung nachträglich im Rat beschlossen. In der Fraktion hinterfragten wir die Entwicklung: Ist es angesichts des engen Baufensters richtig, die bisherigen Kindergärten Stefansfeld und Weildorf aufzugeben, ohne die Ertüchtigungs- und Erweiterungsmöglichkeiten im Bestand geprüft und berechnet zu haben? In einem Prüfantrag vom 23.01.2020 baten wir die Verwaltung, darzulegen, ob ein zweigeschossiger Neubau für 4 Gruppen nicht ausreichend sein könnte. In der ersten Sitzung nach der Corona-Pause befasste sich der Rat mit unserem Antrag. Die Sitzungsvorlage war ausführlich und fachlich sehr sauber begründet. Auch ist es uns wichtig, dass unsere Pädagog:innen in die Planungen intensiv eingebunden sind und das entstehende Gebäude zum geplanten Konzept passt und nicht umgekehrt. Kämmerin Julia Kneisel bestätigte, dass die Erzieherinnen bei den Besprechungen dabei sein und ihren künftigen Arbeitsplatz mitgestalten.
Grünes Licht am 4. Mai also für den großen Kindergarten (wir plädieren für Holzbauweise, was der Architekt ebenfalls favorisiert) unter einer Bedingung: Auf der Freifläche der Kindergarten ist auch der separate Spielplatz des neuen Quartiers ausgewiesen. Dieser sollte nach Vorstellung der Verwaltung – als Teilbereich abgegrenzt – nur außerhalb der Kita-Zeiten öffentlich genutzt werden dürfen. Das lehnten wir und andere Rät:innen ab: Mindestens nachmittags müssen alle Kinder auf dieser Spielfläche toben dürfen.
Antrag der GoL_2_2020_Kiga Stefansfeld
Verwandte Artikel
Haushaltsrede 2021
Aus der Perspektive des Klimaschutzes allerdings können wir noch lange nicht zufrieden sein mit dem, was wir mit diesem Haushalt veranlagt haben. Man könnte sagen, es ist ein Anfang.m (…) Es ist unsere Pflicht. Wir können es uns nicht mehr leisten, weiterhin wählerisch zu sein bei der Auswahl der
Stellschrauben. Wir müssen sie alle bedienen. Alle, an die wir herankommen.
Allen denen unter euch, die jetzt denken „Moment mal, das ist doch eigentlich eine Haushalts-Rede und keine Klimaschutz-Rede!“ muss ich ehrlich sagen: Klimaschutz ist eine Sache des Haushalts, denn
genau hier entscheiden wir doch, wofür wir das Geld ausgeben.
Und eine grüne Fraktion, die dies nicht in den Mittelpunkt ihrer Haushaltsrede stellt, der wäre wirklich nicht mehr zu helfen.
Weiterlesen »
Haushaltsdebatte: Mehr Tempo für den kommunalen Klimaschutz in Salem
Wir möchten in der Gemeinde Salem die Bedeutung des Klimaschutzes stärken und den Weg zur Klimaneutralität entschlossen weiter gehen. Hier unser Antrag zur Haushaltsdebatte 2022
Weiterlesen »
Beschlussantrag Erstellung eines Funkbedarfplans
Wir setzen uns für die Erstellung eines Funkbedarfsplans, bzw. eines Mobilfunkvorsorgekonzepts für die Gesamtgemeinde Salem ein, Es ist im Interesse der Gemeinde, dass möglichst viele BürgerInnen und BesucherInnen Salems vom Angebot der Mobilfunkbetreiber erreicht werden (sogenannte „flächendeckend angemessene und ausreichende Versorgung mit Dienstleistungen des Mobilfunks“).
Andererseits ist es im Rahmen der Gesundheitsvorsorge eine ebenso wichtige Aufgabe der Gemeinde, im Interesse ihrer BürgerInnen für größtmöglichen Schutz vor unnötigen negativen Auswirkungen von hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung, wie sie z. B. durch Mobilfunk entsteht, zu sorgen. Dies gilt vor allem für Kinder, Senioren und elektrosensible Menschen.
Weiterlesen »