Rückblick auf eine knappe Entscheidung (Forts. v. Teil 1, letzter Woche)
Der TOP 1 behandelte das Formulieren der Stellungnahme zum Regionalplanentwurf.
Folgende, über Salem hinausreichende Gesichtspunkte formulierten wir in der Sitzung als Bestandteil unserer Diskussionsvorlage:
„… Aus Sicht der Gemeinde Salem hat der Regionalplan dringend anzuerkennen, dass die aktuelle Dynamik des Klimawandels mit all seinen Begleiterscheinungen eine grundlegend veränderte Ausgangslage gegenüber vorhergehenden Fortschreibungen darstellt. Daher muss die aktuelle Fortschreibung einen deutlichen Beitrag zur Beschränkung der anthropogenen Ursachen des Klimawandels ebenso wie Anpassungen an lokale Folgen der globalen Erwärmung leisten. Wir sehen zudem die Kommunen in der Pflicht, innerhalb ihrer Planungshoheit in größtmöglichem Ausmaß auf die Begrenzung von klimaschädlichen Aktivitäten hinzuwirken, sowie auf die Planung weiterer klimaschädlicher Raumnutzung zu verzichten, bzw. diese wirksam zu unterbinden. Wir regen daher an, wirtschaftliche Entwicklung in der heutigen Zeit vorrangig als qualitative Entwicklung, und weniger an quantitativem Wachstum orientiert, anzusehen, und infolgedessen die Flächenausweisung (nicht nur auf Salem bezogen) deutlich zu reduzieren.“
Wie bereits in der letzten Woche erwähnt, ging Herr Härle unmittelbar nach dem Verlesen der einzelnen Stellungnahmen der Fraktionen zur Abstimmung über. Der angekündigte Versuch, aus den unterschiedlichen Ausgangspositionen eine gemeinsame Stellungnahme zu formulieren, fiel aus. Die daraufhin beantragte getrennte Abstimmung über die Punkte 1 bis 3 unseres Antrags wurde uns gewährt. Dies war uns wichtig, wussten wir doch, dass zahlreiche Ratskolleg*innen zumindest den geplanten Status als „Vorranggebiet für Industrie und Gewerbe“ für Salem ablehnten.
Bedauerlicherweise schlug sich dies nicht im Abstimmungsverhalten nieder, so dass die Fraktionen der CDU, SPD und FDP geschlossen für das Vorranggebiet stimmten.
Eine verpasste Chance, für Salem zeitgemäße Weichen zu stellen.
Nun blicken wir nach vorne und reichen den Kolleg*innen aller Fraktionen die Hand, um in den nun folgenden Planungsschritten konsequent die von allen Räten formulierten Ambitionen zum Flächensparen in Taten umzusetzen.
Für die GoL: R. Gagliardi.
Verwandte Artikel
Haushaltsrede 2021
Aus der Perspektive des Klimaschutzes allerdings können wir noch lange nicht zufrieden sein mit dem, was wir mit diesem Haushalt veranlagt haben. Man könnte sagen, es ist ein Anfang.m (…) Es ist unsere Pflicht. Wir können es uns nicht mehr leisten, weiterhin wählerisch zu sein bei der Auswahl der
Stellschrauben. Wir müssen sie alle bedienen. Alle, an die wir herankommen.
Allen denen unter euch, die jetzt denken „Moment mal, das ist doch eigentlich eine Haushalts-Rede und keine Klimaschutz-Rede!“ muss ich ehrlich sagen: Klimaschutz ist eine Sache des Haushalts, denn
genau hier entscheiden wir doch, wofür wir das Geld ausgeben.
Und eine grüne Fraktion, die dies nicht in den Mittelpunkt ihrer Haushaltsrede stellt, der wäre wirklich nicht mehr zu helfen.
Weiterlesen »
Haushaltsdebatte: Mehr Tempo für den kommunalen Klimaschutz in Salem
Wir möchten in der Gemeinde Salem die Bedeutung des Klimaschutzes stärken und den Weg zur Klimaneutralität entschlossen weiter gehen. Hier unser Antrag zur Haushaltsdebatte 2022
Weiterlesen »
Beschlussantrag Erstellung eines Funkbedarfplans
Wir setzen uns für die Erstellung eines Funkbedarfsplans, bzw. eines Mobilfunkvorsorgekonzepts für die Gesamtgemeinde Salem ein, Es ist im Interesse der Gemeinde, dass möglichst viele BürgerInnen und BesucherInnen Salems vom Angebot der Mobilfunkbetreiber erreicht werden (sogenannte „flächendeckend angemessene und ausreichende Versorgung mit Dienstleistungen des Mobilfunks“).
Andererseits ist es im Rahmen der Gesundheitsvorsorge eine ebenso wichtige Aufgabe der Gemeinde, im Interesse ihrer BürgerInnen für größtmöglichen Schutz vor unnötigen negativen Auswirkungen von hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung, wie sie z. B. durch Mobilfunk entsteht, zu sorgen. Dies gilt vor allem für Kinder, Senioren und elektrosensible Menschen.
Weiterlesen »